![]() |
![]() |
LEISTUNGEN | | PUBLIKATIONEN | LINKS |
![]() |
||
Felix Ammann Prof. Tomas Poledna | | | Prof. Bernhard Rütsche |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
||||||
Prof. Daniel Scheidegger Dr. med. Vorsteher Departement Anästhesie und operative Intensivmedizin Universitätsspital Basel Lebenslauf und aktuelle Tätigkeit Nach Abschluss des Medizinstudium Ausbildung zum Internisten und Kardiologen in Delémont, Basel, Boston und Genève. 1980 zum Co Leiter der chirurgischen Intensivstation am damaligen Kantonsspital in Basel gewählt. Die Intensivstation war damals sowohl im Departement Chirurgie, wie auch Anästhesie angesiedelt mit je einem Co-Leiter. In dieser Zeit hat er zusätzlich den FMH in Anästhesiologie und Reanimation, sowie den FMH in Intensivmedizin gemacht. 1987 zum Vorsteher a.i. und 1988 zum Vorsteher des Departements Anästhesie und Intensivmedizin und zum Ordinarius für Anästhesiologie gewählt. Von 1991 bis 94 gleichzeitig auch Chefarzt der Anästhesieabteilung am CHUV in Lausanne. Sein Forschungsinteresse ist der Umgang mit Fehlern in der Medizin. Langjährige Kooperationen mit der NASA und der Swissair, resp. Swiss haben unter vielen anderem zur Entwicklung des CIRSmedical geführt. Daniel Scheidegger war während 12 Jahren Forschungsrat beim Schweizerischen Nationalfonds und hat in dieser Zeit auch 2 Jahre die Abteilung III (Biologie und Medizin) präsidiert. Er war ebenfalls während 12 Jahren Stiftungsrat bei der REGA und präsidierte die Medizinische Kommission. Zurzeit im Verwaltungsrat der Schweizerischen Paraplegikerforschung und Mitglied beim Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierat. Mitglied im Expertenteam für die Verteilung der hochspezialisierten Medizin der GDK Spezifisches Know how – Führung grosser Spital-Einheiten (vor allem aus ärztlicher Sicht) – Umgang mit Fehlern in der Medizin – Teamarbeit unter Stress – Simulationen in der Medizin Tätigkeitsschwerpunkte – Gesundheitspolitische Beratung von Behörden sowie von öffentlichen und privaten Spitälern und Heimen – Beratungsaufträge bei Konfliktsituationen in grossen Spitälern – Beratungsaufträge bei Zusammenlegungen von Spitälern in verschiedenen Kantonen – Forschungspolitische Aufträge |
|
||||||
![]() |
||
© 2018 expertsanté, Zürich/Switzerland |